Tja, also dieses Jahr hatte ich nicht so viel Lust zu backen. Die Kinder helfen auch kaum noch. Immerhin essen sie davon 😉 auch wenn manche Plätzchen nicht so lecker sind.
Wo fangen wir an?
Ganz hinten, 12 Uhr sind Mohn-Zitronen-Plätzchen, ist ein Thermomix Rezept und sie schmecken ok. Kann man wieder machen. Den Guss wollte ich erst weg lassen, aber sie schmecken viel besser mit.
Vorne dran, 1 Uhr, sind heavenly hash, der unangefochtene Liebling seit Jahren. Das Rezept muss ich mal aufschreiben, es ist total easy und wurde dieses Jahr von einem Kind gemacht.
Davor, ca. 16 Uhr, sind die Kringel, die es letztes Jahr auch schon gab. Dieses Jahr wurden sie gar nix, sie sind zerlaufen und kleben aneinander. Das war den Aufwand nicht wert. Schmecken aber immer noch ok.
Ganz unten, auf 6 Uhr sind einfache Ausstechende, die ich dieses Jahr ganz klassisch mit Eigelb bestrichen habe, ohne Zeug drauf. So kenne ich sie aus meiner Kindheit und so schmecken sie sehr gut. Wenn Kinder helfen, darf auch gerne wieder Zeug drauf.
Daneben, ca. 19 Uhr, sind Tahiti-Plätzchen, die schmecken gut und sind wieder ein Thermomix Rezept. Sie schmecken nicht sehr weihnachtlich und passen bestimmt auch das Jahr über gut.
Dahinter, schon fast 21 Uhr, kommen Franziskustaler von berlinmittemom, die sind weihnachtlich lecker, kann man wieder machen.
Darunter sind Bärentatzen, wieder ein Thermomix Rezept, die sind sehr sehr lecker und kommen auf die Wiederbackliste. Eigentlich hatte ich nur Eiweiß verwerten wollen, aber das hat sich total gelohnt.
Darunter, mittig, sind Engelsaugen oder Husarenkrapfen, die schmecken nicht so gut. Ich habe 2 verschiedene Marmeladen genommen, einmal gelbe, die sind etwas leckerer und einmal rote, die mag ich nicht so.
Das waren jetzt 8 verschiedene Sorten, ich glaube, das hat sich so in den letzten Jahren hier eingebürgert. Lecker war auch der Christstollen, den ich gleich zu Beginn der Adventszeit gebacken hatte. Ein Lebkuchenhaus gab es dieses Jahr nicht.
Neueste Kommentare