alive and kicking

Kategorie: Rezepte (Seite 2 von 6)

Käsekuchen ohne Boden

Der Käsekuchen ist schnell gemacht, schmeckt gut und ist variabel (mit Obst oder ohne, mit Mohn, mit Quark-Joghurt Mischung….).

6 Eier
1 kg Magerquark (letztens hatte ich nur 500 g Quark und 200 g Sauerrahm und 200 g Schafsmilchjoghurt – ging auch gut!)
150 g Zucker
70 g Stärke (oder 2 Pckg. Vanillepuddingpulver)
75 g Butter
abgeriebene Schale und Saft einer halben Zitrone

Das Eiweiß steif schlagen. In einer anderen Schüssel die weiche Butter, Quark, Eigelb, Zucker, Stärke und Zitrone verrühren. Wenn die Butter sehr hart ist, kann man sie vorher auch schmelzen.
Das Eiweiß in diese Masse rühren. Eine Springform fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. Die Quarkmasse in die Springform füllen. Evlt. noch Beeren obendrauf legen.
50 – 60 Minuten backen bei 180° Grad Celsius. Falls der Kuchen zu dunkel wird, gegen Ende abdecken.

Sehr gut schmeckt auch eine Variation mit Mohn. Dafür einfach die Quark-Ei-Masse teilen und eine Hälfte mit Mohn verrühren.

Wir essen den Kuchen gerne warm, doch da verliert er leicht die Form. Eigentlich sollte er kurz in der Form ruhen und dann ohne Form ganz auskühlen. Da arbeiten wir noch dran.

Deo

Seit einer Weile schon mache ich mir mein Deo selber, immer diese Creme. Am Anfang fand ich das sehr gewöhnungsbedürftig, inzwischen mag ich sie sehr gerne. So sehr, dass ich sie auch auf Reisen mitnehme, da war ich zuerst etwas skeptisch. Na ja, Reisen, das klingt jetzt auch wie aus einer anderen Welt.

Hier das Rezept, so schwirrt es im Internet rum:

35g Maisstärke
35g Kokosöl
25g Natron

Alle Zutaten mischen und in eine saubere Dose füllen. Schnell zu machen und angenehm zu tragen. Man kann die Creme wohl auch noch mit Duftöl verfeinern, habe ich aber bis jetzt noch nicht gemacht. Ich bin bei Düften etwas eigen. Die Creme riecht schon sehr nach Kokos, aber noch angenehm, finde ich (und ein Kind).

Brot mit Lievito Madre

Da ich diesen Sauerteig namens Lievito Madre besitze, backe ich auch immer wieder damit und bin auf der Suche nach neuen Rezepten.

Dieses Rezept habe ich bei der Bäckerei Spiegelhauer gefunden und leicht abgewandelt. Da ich das Backblech nicht vorgeheizt hatte, ist das Brot leider sehr auseinander gelaufen. Tsts, blöde Ungeduld. Ich werde bestimmt noch ein bisschen mit dem Rezept experimentieren.

500 g Weizenmehl 550
250 g Dinkelvollkornmehl
etwas Salz
450 g Wasser
300 g Lievito Madre

Alle Zutaten bis auf den Lievito Madre miteinander verkneten. Diesen Teig etwas ruhen lassen. Dann den Lievito Madre zugeben und gut unterkneten. Nun den Teig nochmals gehen lassen, bei mir gab es im kühlen Raum eine Übernachtgare.

Am nächsten Tag den Teig durchkneten, in 2 Teile teilen (oder auch nicht, je nachdem, welche Größe gewünscht wird), in ein Gärkörbchen geben und wieder 5-6 Stunden gehen lassen. Ich habe einen Teil im Gärkörbchen gehen lassen, der andere Teil kam in den Kühlschrank und wurde am nächsten Tag verarbeitet.

Wenn der Teig gut gegangen ist, auf ein heißes Backblech (!) stürzen, evtl. einschneiden und ca 30 – 40 Minuten backen. Kommt natürlich auf die Größe an.
Hier wurde bei 250° Grad Celsius angefangen und dann bei 200° C fertig gebacken.

Schmeckt frisch sehr gut, aber ist noch ausbaufähig.

Rosenblütengelee

Ich hatte das mal gemacht vom Rosenstock, den ich geschenkt bekommen hatte. Das war ein gutes Gegengeschenk. Dieser Rosenstock wird größer und größer, auch wenn er kaum gepflegt wird. Und da das letzte Glas Rosengelee regelrecht inhaliert wurde von den Kindern habe ich das mal wieder gemacht nach dem Rezept von bodenseewellen.

Zutaten:
500 ml Wasser
0,5 l duftende Rosenblüten (egal welcher Farbe!)
Saft von 1 großen Zitrone (entspricht ca. 50 ml)
750 g Gelierzucker 1 : 1

1/2 Liter Rosenblüten sammeln: einfach einen Messbecher bis zur 500ml Marke mit Rosenblüten füllen ohne diese hineinzustopfen. Nur die Blütenblätter werden benötigt. Je mehr die Rosen duften, desto mehr Aroma bekommt das Gelee. Bei mir waren es etwas mehr als 500 ml Rosen, daher habe ich auch etwas mehr Wasser genommen, ca. 600 ml.

Die gesammelten Blütenblätter in einen Kochtopf geben, mit 500 ml kaltem Wasser übergießen, alles gut verrühren und bei Raumtemperatur zugedeckt über Nacht stehen lassen. Die Blüten schwimmen obendrauf, aber das macht nix.

Am nächsten Tag das Gemisch aufkochen und wieder abkühlen lassen. Anschliessend in einen Messbecher abseien. Dann je nach Menge mit der entsprechenden Menge Gelierzucker zu Gelee kochen. Heiß in ausgekochte Gläser füllen und verschliessen.

Lievito Madre Brot

Seit geraumer Zeit füttere ich regelmässig einen Lievito Madre. Die Auffrischreste kommen immer in den samstäglichen Hefezopf. Zum Backen ist er schon recht triebstark, doch ganz ohne Hefe habe ich mich noch nicht getraut, ein bisschen kam noch in den Teig.

Das Rezept ist von Yuschka von sugarprincess, leicht abgewandelt:

150 g Lievito Madre
400 g Weizenmehl, Type 1050
100 g Roggenmehl
etwas Salz

Lievito Madre mit 300 ml lauwarmem Wasser verrrühren, die beiden Mehlsorten hinzugeben und alles verkneten. 30 Minuten ruhen lassen.

Das Salz in 50 ml Wasser auflösen und hinzugeben – alles nun noch einmal gründlich verkneten und bedeckt gehen lassen. Bei mir gibt es meistens eine stressfreie Übernachtgare. Der Teig sollte ziemlich aufgegangen sein. Wenn ich das Gefühl habe, dass Lievito Madre allein nicht reicht, gebe ich noch ein bisschen Hefe dazu.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden Laib formen und in ein Gärkörbchen geben. Dort nochmal ca. 1 Stunde gehen lassen.

Den Backofen vorheizen auf ca. 250° Grad Celsius, das Brot auf ein vorgeheiztes Blech stürzen und je nach Wunsch einschneiden. Wer will kann mit Dampf einschiessen.

Das Brot ca. 50 Minuten backen, die Backzeit nach einer Viertelstunde auf 220° Grad reduzieren. (Und Dampf ablassen). Wenn das Brot gar ist, auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Das Brot ist gar, wenn es hohl klingt, wenn man unten drauf klopft.

Selbstverständlich kann das Brot auch in einer Kastenform gebacken werden. Schmeckt leicht säuerlich und hat eine leckere Kruste. Im Moment mache ich das Brot gerne für den Brotbacktag.

Holunderblütengelee

Neulich gab es Holunderküchle, da ich mehr gepflückt hatte, als wir gegessen haben (der Teig war alle), habe ich den Rest in Wasser eingelegt und Holunderblütengelee gemacht. Lecker!
Und so geht es:

Holunderblüten in ein großes Gefäß geben, mit Wasser aufgießen, so daß sie gut bedeckt sind. Ich habe das in einem Topf gemacht und es waren 2,5l Wasser, die ich dazu gegossen habe. Blüten waren es ca. 25 oder mehr. Zu der Masse noch eine Biozitrone dazu geben.

Über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag durch ein Tuch seien. Die Menge abmessen, mit ebensoviel Gelierzucker (1:1) auffüllen, aufkochen und in saubere Gläser füllen. Je nachdem wie lange die Masse gekocht wird, ist das Gelee eher flüssig oder fest.

Omas Kohlsuppe

In Kindergarten und Hort (huch, ist das schon wieder lange her) gab es eine Mutter, die immer Omas Kohlsuppe gekocht hat. Diese Suppe wurde von allen Kindern geliebt. Auch unsere Kinder haben diese Suppe als sehr lecker in Erinnerung. Also habe ich mal diese Mutter gefragt, wie denn die Suppe gemacht wird. Ganz einfach: Fleisch, Kohl und Kartoffeln.

Da wir im Moment viel Kohl in der Gemüsekiste haben, gibt es immer mal wieder diese Suppe, leicht abgewandelt, da ich kein richtiges Rezept bekommen habe und ich sie nach Gutdünken und vorhandenem Gemüse koche. Und sie schmeckt, meistens. 😉

Zutaten:
400g Hackfleisch (gemischt oder nicht, grad egal. Bestimmt geht das auch vegetarisch, habe ich aber noch nicht ausprobiert)
400g Kartoffeln
400g Kohl
Gemüsebrühe
Gewürze nach Gusto
Öl

evtl. Karotte, Zwiebel, Knoblauch

Das Hackfleisch in einem großen Topf anbraten, evtl. mit Zwiebeln und Knoblauch. Gut abschmecken. Hier gibt es meistens Raz el Hanout, Paprikapulver, etwas Zimt und …. dazu. Das Fleisch scharf anbraten. Die Kartoffeln und Karotten (und sonstiges Gemüse) in Stücken darauf schichten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen lassen. Wenn die Kartoffeln fast gar sind, den Kohl in kleinen Stücken obendrauf geben, wieder mit Gemüsebrühe aufgießen und aufkochen lassen. Sobald der Kohl weich ist, ist die Suppe verzehrfertig. Evtl. noch nachwürzen mit Sojasauce, Austernsauce oder sonstwas, Schnittlauch drüber oder Petersilie und servieren. Darauf achten, dass alle genug vom Fleisch bekommen. 🙂


So sieht das Ganze aus, wenn das Gemüse dazu kommt. Die Mengenangaben habe ich geschätzt, ich mache immer so viel rein, wie ich denke, dass es für uns passt. Für ein Mittagessen würde ich mehr Kartoffeln nehmen, für ein Abendessen eher weniger. Wenn es dazu noch Brot gibt, dann natürlich auch weniger Sättigungsbeilage.

Letztlich ist die Suppe sehr variabel, ich könnte sie mir auch gut ohne Fleisch vorstellen, ist aber für die mitessenden Kinder extrem wichtig. Mit Wurst schmeckt sie bestimmt auch lecker.

Nachtrag 2020: Da wir inzwischen kein Fleisch mehr verwenden, gibt es die Suppe entweder nur mit Gemüse oder mit Sojahack. Würzige vegetarische Würstchen schmecken auch sehr gut darin. Irgendwie geht alles!
Allerdings würze ich die Suppe ohne Fleisch etwas mehr.

Weizenbrot

Ich habe dieses total einfache Brotrezept von zartbitter-und-zuckersuess. Das Brot braucht etwas Zeit, weil man den Teig am Tag vorher ansetzen muss, ist dann aber total einfach. Wird wieder gemacht. Danke für das tolle Rezept.

Zutaten
600 g Weizenmehl 1050er oder anderes Mehl
390 g Wasser
etwas Salz und/oder Brotgewürz
0,5 g Frischhefe

Zubereitung
Teig mischen und bei 24 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen. Zwischendurch evtl. kneten. Nach 1 Tag (es waren bei mir keine 24 Stunden, sondern nur so ca. 20) den Teig in ein bemehltes Gärkörbchen (Backform, Blech) füllen und wieder 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen. Den Ofen, evtl. mit Backstein, auf 250°C vorheizen. Vor dem Einschieben des Brotes etwas Wasser auf den Boden des Backofens schütten. Das sorgt für reichlich Dampf und gibt eine schöne Kruste. Danach gleich das Brot auf das Blech oder den Backstein kippen. Ca. 15 Minuten bei 250°C backen, den Backofen kurz öffnen und Dampf ablassen, danach noch mal ca. 45 Minuten fertig backen.

Wir hatten das Brot im Steinbackofen gebacken, weil grad Backtag war. Es war das beste Brot bisher und hat auch noch nach ein paar Tagen sehr gut geschmeckt.

Rosinenbrot/Rosinenstuten

Bei uns früher hieß das Rosinenstuten, warum weiß ich auch nicht. Es war etwas Besonderes und das gab es nur selten, die Anlässe weiß ich auch nicht. Ob gekauft oder selbst gebacken weiß ich auch nicht.

Was ich aber weiß ist, wie es geht. Hier das Rezept:

ZUTATEN
250g Milch (Buttermilch)
20g Hefe
50g Butter
500g Mehl (Mischung aus Vollkornmehl und hellem Mehl, Mischung aus Dinkel- oder Weizenmehl, was halt grad da ist)
1 Ei
Prise Salz
40g Zucker
90g Rosinen (fand ich recht viel, das nächste Mal weniger)

Zubereitung im Thermomix (oder ohne, das geht auch IMMER!)
Milch, Hefe und Butter bei 37°C für 2 Minuten rühren und erwärmen.
Mehl, Ei, Salz und Zucker dazu geben und 2 Min. kneten. Dann die Rosinen einrühren, entweder von Hand (dann bleiben sie ganz) oder in den Topf, dann werden ein paar zerkleinert. Während des Knetvorgangs (nochmal 1 Minute) nach und nach dazu geben.
Teig aus dem Topf nehmen und in eine gefettete Backform geben (ca. 32 cm).
Teig 45 Min. gehen lassen. Er sollte sich verdoppelt haben.
Bei 180°C auf der untersten Schiene backen, evtl. mit Albfolie abdecken.

Das war ein Wunsch des Mannes, die Kinder haben erst einmal Bäh, Rosinen gesagt!
Im Grunde ist es ein Hefezopf, nur einfach zum Schluss die Rosinen einrühren.

Pfannkuchen

Das Kind lernt in der Schule gerade Anleitungen zu lesen, zu verstehen und zu schreiben. Ist ganz interessant. Letzte Woche hat er sich einen Kühlschrank ausgesucht und beschrieben, wie er funktioniert. Dieses Wochenende musste er ein Rezept für Pfannkuchen korrigieren und in die richtige Reihenfolge bringen. Daher gab es diesen Sonntag keine Torte, sondern Pfannkuchen, weil wir die natürlich auch ausprobieren wollten. Hat super geschmeckt, ist von der Menge her jedoch für uns 4 viel zu wenig. Die Jungs haben sich gefreut, dass es ein süßes Abendessen gab. 🙂


« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 dblog

Theme von Anders NorénHoch ↑